Bienenfreundliche Balkonpflanzen

Schon ein kleiner Balkon reicht aus, um Bienen, Hummeln, Schmetterlingen und anderen Insekten aus der Umgebung Nahrung anzubieten. Er muss nicht einmal von der Sonne beschienen werden, denn auch für schattige Standorte gibt es insektenfreundliche Pflanzen.

Schöne Balkonblumen für Töpfe und Balkonkästen

Das bienenfreundliche Wandelröschen erfreut nicht nur Wildbienen, Hummeln und Co. Es ist gleichzeitig eine Augenweide, denn die Blüten verändern ihre Farbe. Das Wandelröschen liebt Sonne und Wärme. Es eignet sich daher selbst für Südbalkone, auf denen sich in den Sommermonaten die Hitze so stark staut, dass es anderen Pflanzen zu heiß wird.

Mit etwas weniger Sonne kommt die Glockenblume aus. Sie ist winterhart und kann den Balkon daher dauerhaft schmücken. Glockenblumen zeichnen sich zudem durch ihre Pflegeleichtigkeit aus. Sie vertragen Trockenheit sehr viel besser als zu viel Wasser. Neben den Sorten mit den für Glockenblumen typischen lilafarbenen Blüten gibt es auch Züchtungen, die weiß oder rosa blühen.

Weitere insektenfreundliche Balkonblumen, die aufgrund ihrer kompakten Größe gut in Töpfe und Balkonkästen passen, sind Scabiosa, Lavendel, ungefüllte Tagetes, Nelke, Löwenmäulchen, Verbene, Strohblume, Sonnenblume, Ringelblume, Mädchenauge, Männertreu, Primel, Vanilleblume, Vergissmeinnicht, Ziertabak, Hornveilchen und die dekorativen Sorten des Thymian. Generell gilt, dass Honigbienen, Wildbienen, Hummeln und Wespen vor allem blaue bis violette und gelbe Blüten anfliegen. Auch Schmetterlinge steuern blaue und gelbe Blüten an. Sie lassen sich jedoch auch durch rote oder orangefarbene Blüten auf den Balkon locken.

Eine mögliche Alternative zum Kauf mehrerer Pflanzen für die Balkonkästen sind insektenfreundliche Saatgutmischungen, die Samen zahlreicher Blumen enthalten. Aus ihnen entsteht ein relativ buntes Potpourri, das naturnah aussieht. Insekten besuchen außerdem die Blüten vieler Küchenkräuter. Von einem Kräutergarten auf dem Balkon profitieren daher Mensch und Tier.

Bienenfreundliche Kübelpflanzen für sonnige und schattige Balkone

Steht ausreichend Platz für einen Kübel zur Verfügung, ist die Margerite eine gute Wahl. Sie blüht den ganzen Sommer und versorgt Insekten dadurch fortlaufend mit Nahrung. Die Margerite ist zudem nicht nur bienenfreundlich, sondern auch pflegeleicht. Sie bevorzugt einen sonnigen Standort.

Eine schöne Kübelpflanze für einen Balkon mit wenig direkter Sonneneinstrahlung ist der Fingerhut. Er kann abhängig von der Sorte in einem ausreichend großen Topf bis zu zwei Meter hoch werden und ist zudem winterhart. Die dekorativen traubigen Blütenstände mit ihren vielen Einzelblüten bilden sich im Zeitraum von Juni bis August. Sie können fast jede beliebige Farbe haben.

Insektenfreundliche Hängepflanzen für Balkon und Terrasse

Die Fächerblume (Scaevola aemula) lässt ihre Triebe nach unten hängen, wenn sie in eine Blumenampel gesetzt wird. Sie eignet sich jedoch auch für Balkonkästen, in denen sie sich kriechend ausbreitet. Diese bienenfreundliche Balkonblume bildet von Mai bis Oktober Blüten, die meistens blau bis lila sind. Sie benötigt zwar regelmäßig Wasser, verkraftet aber auch ein kurzzeitiges Austrocknen der Erde. Damit sich möglichst viele Blüten bilden, sollte die Fächerblume einen sonnigen Platz bekommen. Gleiches gilt für die hängenden Sorten der Verbene.

Eine bienenfreundliche Hängepflanze für einen weniger sonnigen Balkon ist das Zimbelkraut oder Mauer-Zimbelkraut mit seinen hübschen hellvioletten Blüten. Es ist sogar winterhart und benötigt erst bei strengen Frösten einen Schutz. In freier Natur wächst es häufig auf Mauern und in Felsspalten. Dementsprechend genügsam und pflegeleicht ist das Zimbelkraut als Topfpflanze.

Bienenfreundliche Kletterpflanzen für den Balkon

Zu den Kletterpflanzen, die sich auch bestens für die Kultur in einem Kübel oder Kasten auf dem Balkon eignen, gehört die Clematis oder Waldrebe. Sie wächst schnell, begrünt dadurch im Laufe des Sommers eine ganze Wand und ist inzwischen in vielen Blütenfarben erhältlich. Die Clematis bevorzugt einen halbschattigen Platz. Im Idealfall wird das Pflanzgefäß zum Beispiel von der Balkonverkleidung beschattet, denn der Wurzelballen sollte kühl bleiben.

Weitere insektenfreundliche Kletterpflanzen für den Balkon oder die Terrasse sind Kapuzinerkresse, Duftwicke, Prunkwinde und Glockenrebe. Wer selbst ebenfalls ernten möchten, kann aber auch Freilandgurken oder Feuerbohnen anbauen.