Eine gute Lösung für die Kästen und Kübel auf dem Balkon sind Pflanzen, die den ganzen Sommer blühen und dadurch dauerhaft Farbe auf den Balkon bringen. Die Blütezeit dieser Dauerblüher wird oft mit Mai bis Oktober angegeben. Lassen Herbst und Winter auf sich warten, kann sie jedoch noch länger dauern. In den meisten Fällen ist das Ende erst mit den ersten Nachtfrösten gekommen.
Dauerblüher für sehr sonnige Balkone

Zu den Klassikern für sonnige Standorte gehören die Geranien oder Pelargonien. Sie sind mittlerweile in unzähligen Blütenfarben und auch mit mehrfarbigen Blüten erhältlich. Besonders dekorativ sind die Edelgeranien, denn sie bilden extra große und auffällige Blüten. Sie eignen sich im Unterschied zu den herkömmlichen Geranien auch als Zimmerpflanzen und können nach einem Sommer auf dem Balkon daher eine Fensterbank in der Wohnung schmücken.
Die Dipladenia hat schon allein wegen ihrer Herkunft aus tropischen Regionen einen hohen Bedarf an Wärme und direkter Sonne. Sie bildet meistens weiße, rosafarbene oder rote Blüten, die sich sehr lange halten. Die Dipladenia eignet sich wegen ihrer langen Triebe bestens für eine Blumenampel, kann mit einer Kletterhilfe aber auch aufrecht wachsen.

Eine niedrig bleibende Balkonblume mit langer Blütezeit ist das Husarenknöpfchen. Es wächst eher in die Breite und wird in Gärten deshalb auch als Bodendecker genutzt. Das Husarenknöpfchen bildet bis in den Herbst hinein gelbe bis orangefarbene Blüten. Wegen dieser Blüten wird es von vielen Gärtnern als Miniatur-Sonnenblume bezeichnet.
Weitere schöne Dauerblüher für sonnige Balkone sind zum Beispiel Elfenspiegel, Verbenen, Kapkörbchen, Mittagsblumen, Margeriten, Petunien und die mit den Petunien eng verwandten Zauberglöckchen.
Schöne Blumen für weniger sonnige Balkone

Auf viele Balkone fällt nur vormittags oder nachmittags Sonne. Dies reicht unter anderem dem Männertreu (Lobelia erinus), dessen Blütezeit von Mai bis in den September reicht. Seine Blüten haben meist eine leuchtend blaue Farbe. Lobelien sind jedoch auch in anderen Blütenfarben erhältlich. Sie können neben einem halbschattigen auch einen sonnigen Balkon verschönern.

Für halbschattige bis sonnige, aber nicht zu heiße Standorte eignet sich außerdem die Schneeflockenblume. Diese kleine Balkonblume breitet sich durch ihre langen Triebe zu den Seiten aus und bildet im Laufe des Sommers ein dichtes Polster. Ihren Namen bekam sie wegen ihrer weißen Blüten, die durch Züchtungen mittlerweile aber auch eine andere Farbe haben können.
Viele der oben genannten Dauerblüher für sonnige Standorte können ebenfalls für Ost- und Westbalkone genutzt werden. Voraussetzung ist, dass sie morgens oder abends mehrere Stunden von der Sonne beschienen werden.
Balkonblumen mit langer Blütezeit für eher schattige Balkone
Auch für Balkonkästen, auf die im Laufe des Tages nur wenig oder gar kein direktes Sonnenlicht fällt, gibt es schöne Dauerblüher. Das Edellieschen ist vor allem in Rottönen sowie mit weißen Blüten erhältlich. Steht ausreichend Platz zur Verfügung, bietet sich daher eine Kombination aus Weiß und einer Farbe an.

Bei der Fuchsie, die ebenfalls einen halbschattigen bis schattigen Standort bevorzugt, sind die Blüten oft bereits mehrfarbig. Durch weiß-rote, rot-violette oder weiß-blaue Blüten bringt schon ein einzelnes Exemplar Farbe auf den Balkon. Fuchsien können in Balkonkästen oder einzeln in einen Kübel gepflanzt werden. Besteht die Möglichkeit, eine Fuchsie im Kübel frostfrei zu überwintern, entsteht im Laufe mehrerer Jahre eine recht große und entsprechend dekorative Pflanze.
Weitere wenig sonnenhungrige Dauerblüher sind die Begonien. Auch diese Balkonblumen sind in zahlreichen Blüten- und Blattfarben sowie mit stehendem und hängendem Wuchs erhältlich. Letztere sind eine gute Wahl für eine Blumenampel an der Balkondecke. Zur Gruppe der Begonien gehören außerdem die relativ kleinen Eisbegonien. Sie lassen sich bei der Bepflanzung eines großen Kübels oder einer Schale sehr gut mit etwas höheren Pflanzen kombinieren.